6 Monate „Digitale Lernbegleitung“

Im Januar 2018 starteten unsere 7er in die Arbeit mit ihren digitalen Lernbegleitern – Zeit für einen kleinen Zwischenbericht.

Eingestiegen sind wir in jeder Klasse mit einem klar definierten Startpunkt in Form einer Doppelstunde, in der die Schülerinnen und Schüler sich erstmalig mit ihren Tablets im Schul-WLAN angemeldet haben, außerdem an der Schul-Cloud und sie haben ihren Office-Zugang – sofern nötig – zurückgesetzt, damit nun alle mit den gleichen Bedingungen starten können. Die benötigten Apps wurden zuvor in den Familien auf den Geräten installiert. Insgesamt verlief diese Initialphase ruhig und unkompliziert. Als Hauptproblem stellte sich in den ersten Wochen neben wenigen veralteten Geräten, auf denen sich nicht alle Apps installieren ließen, die Problematik heraus, sich die eigenen Passwörter auch wirklich zu merken.

„6 Monate „Digitale Lernbegleitung““ weiterlesen

15 Monate Schul-Cloud – ein persönlicher Blick

UnsereTeilnahme am Projekt HPI Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Institutes (HPI) in Zusammenarbeit mit dem nationalen Excellence-Netzwerk MINT-EC hat sich inzwischen gejährt. Ein rundum spannendes Projekt, an dem teilzunehmen in vielerlei Hinsicht ein Gewinn ist, wenngleich sicher auch Schwierigkeiten in der Umsetzung auf unterschiedlichen Ebenen zu konstatieren sind.

Den Beginn des Projektes markierte neben unserer Interessensbekundung und Auswahl als Pilotschule das Schul-Cloud-Forum im April 2017. Hier haben wir Lehrkräfte einen ersten Einblick in die HPI Schul-Cloud bekommen, auch wenn diese aufgrund des Kick-Offs und dem damit verbundenen Start des Projekts noch über recht wenige Funktionen verfügte und bei uns Lehrern zunächst für Enttäuschung sorgte. Im Laufe des letzten Schuljahres nahm die HPI Schul-Cloud dann aber funktionsfähige Gestalt an und die Vertreter der zunächst 27 Pilotschulen in verschiedenen AG’S die Arbeit auf.

Die Nutzung der HPI Schul-Cloud am Marianum umfasst inzwischen einen Oberstufenkurs sowie den gesamten Jahrgang 7, der parallel im Januar 2018 die Arbeit mit den digitalen Lernbegleitern aufnahm.

Die HPI Schul-Cloud kann dabei die Arbeitsphasen unterstützen, in denen die digitalen Lernbegleiter zum Einsatz kommen. Zwei Aspekte sind dabei besonders hervorzuheben, zunächst einmal auf der arbeitstechnischen Seite die Kombination der HPI Schul-Cloud mit IServ.

„15 Monate Schul-Cloud – ein persönlicher Blick“ weiterlesen

Tablet-Scouts

Tablet-Scouts? Scouts sind im englischsprachigen Raum Pfadfinder/ Kundschafter – also Menschen, die sich auf unerforschtem Terrain zurechtfinden und den Weg weisen können. 

So ist auch die Idee für unsere Tablet-Scouts, die seit dem Schuljahr 17/18 unsere Schüler ab Jg. 7 auf ihrem Weg mit den digitalen Lernbegleitern unterstützen.

Bei der Einführung der Lernbegleiter oder auch einzelner Apps (z.B. Explain Everything) gehen die Scouts in die Klassen und geben kurze Einweisungen, außerdem verfassen sie Anleitungen, probieren neue Wege, tüfteln in Spezialfällen gangbare Workarounds aus und stehen regelmäßig einmal wöchentlich in einer großen Pause als Ansprechpartner in der Mediathek zur Verfügung. Dorthin kann kommen, wer aktuelle Fragen zu, oder Probleme mit seinem Tablet hat. 

Als Tablet-Scout kann ab Klasse 8 aktiv werden, wer sich selbst mit seinem Tablet sehr gut auskennt und Spaß daran hat, seine Mitschüler dabei zu unterstützen. Die Scouts laufen offiziell als AG, die auf den Zeugnissen entsprechend vermerkt wird und für die MINT-Zertifikate Berücksichtigung findet.

Im Juni 18 unternahmen einige Tablet-Scouts eine gemeinsame Tour nach Potsdam zum Hasso-Plattner-Institut, um dort am zweiten Design-Thinking-Workshop im Rahmen des Schul-Cloud-Projektes teilzunehmen.

Tablet-Scouts besuchen das HPI in Potsdam

Das Digitale Versuchsprotokoll

Auf  den digitalen Lernbegleitern unserer Schülerinnen und Schüler ist die App „Explain Everything“, kurz EE installiert. Mit dieser lässt sich das klassische Versuchsprotokoll in eine digitale Version überführen.

Entscheidende Vorteile gegenüber dem klassischen Versuchsprotokoll sind dabei die Kollaboration innerhalb der Schülergruppe, die Einbindung von Fotos sowie einem Video der Versuchsdurchführung.

Ich beschreibe das Verfahren im Folgenden anhand eines Versuchsprotokolls aus dem Chemieunterricht, das sich aber problemlos an alle anderen zu protokollierenden Situationen anpassen lässt.

„Das Digitale Versuchsprotokoll“ weiterlesen

Marianum in Google Street View

Google Street View – das ist die Möglichkeit in Google Earth von der Vogelperspektive (Satellitenaufnahme) in die Bodenansicht zu wechseln. Dabei kann man sich an bestimmten Standpunkten in einer 360°-Aufnahme umschauen und somit Orte virtuell besuchen. 

Die Firma Google hat diese 360°-Aufnahmen u.a. in den USA, Japan, … großflächig mit entsprechenden Kameras durchgeführt, in Deutschland erfolgte dies aber nur in einzelnen Großstädten. 

Es besteht jedoch die Möglichkeit eigene 360°-Aufnahmen anzufertigen und diese dann in Google-Street View einzubinden, was zunehmend von Firmen und Privatpersonen genutzt wird um Firmen bzw. sehenswerte Orte virtuell zugänglich zu machen. 

Diese Möglichkeit haben wir in der iPad-AG aufgegriffen und uns zunächst mit der App Street View auseinandergesetzt, mit der jeder mit einem Tablet oder SmartPhone unkompliziert und ohne Spezialausrüstung 360°-Aufnahmen anfertigen kann. Dazu werden unterstützt durch die App eine Reihe Fotos von einem Standort aus im 360°-Radius angefertigt, die dann von der App zu einer 360°-Aufnahme zusammengesetzt werden. 

„Marianum in Google Street View“ weiterlesen