Vorgestellt: Explain Everything im EduFunk-Podcast im Rahmen der Apple – Bildungswochen 2023

Um die App Explain Everything aus Praxis-Sicht vorzustellen, wurde ich als Gast in den EduFunk-Podcast eingeladen, der am 12.2. im Rahmen der Apple Bildungswochen 2023 veröffentlicht wurde.

Während der Aufnahme wurde mir klar, dass mein bisheriges Erklärvideo, in dem ich (bzw. ein ehemaliger Schüler von mir) weiland mal die Grundfunktionen von EE vorgestellt hatte, inzwischen über 4 Jahre alt ist und gelobte ein Update!

Tadaa – Grundfunktionen, Unterschiede der Versionen, ein paar Einsatz-Ideen aus dem Schulalltag, …

Hier gehts direkt zum EduFunk – Podcast …

Tipps und Tricks … für die ersten Schritte mit dem Tablet

Sowohl zur aktuellen Ausgabe des Magazins der mobile.schule, sowie zu Saskia Ebels monatlichem Podcast „Am Tisch mit …“ durfte ich in diesem Monat beitragen!

Beide Beiträge haben mächtig Spaß gemacht und bargen spannende neue Erfahrungen, zum einen die autorenmäßige Zusammenarbeit mit einem professionellen Verlag, zum anderen die abendliche Aufnahme der Podcast-Folge „Aller Anfang ist schwer?! Mit Tipps geht’s aber besser…“

In beiden Beiträgen durfte ich Tipps beisteuern für die Newcomer im Bereich des „Lernen und Lehrens mit dem Tablet“

Erste Schritte mit dem Tablet - link zum aktuellen Magazin mobile.schule

Kleiner Pro-Tipp: Laserpointer-Ersatz für die Arbeit mit OneNote & Co am iPad im Unterricht

OneNote gehört zu den Apps, die zunehmend für das kollaborative Arbeiten im Unterricht zum Einsatz kommen. Neben dem Führen einer digitalen Mappe bietet sich die App in vielen Szenarien auch als Ersatz für die klassische Tafel an, lassen sich doch Aufgaben per Beamer projiziert wunderbar von jedem SuS aufrufen und vergleichen.

Nervig dabei – will man auf bestimmte Aspekte hinweisen ist Kreativität gefragt, denn der Einsatz als SmartBoard-ErsatzSoftware ist keine Stärke, typische „Präsentation-Skills“ wie ein Präsentationsmodus (bei dem beispielsweise Werkzeuge oder auch die zweite Hälfte eines geteilten Bildschirms nicht übertragen werden) oder eben einen virtuellen Laserpointer sucht man bei OneNote (und anderen Apps) vergebens.

Abhilfe durch Krücken lässt sich auf unterschiedliche Weise schaffen:

A) Ich verwende seit dem letzten iOS-Update unfassbar gerne die „Universelle Steuerung“ was bedeutet, dass ich Maus und Tastatur meines MacBook – sofern beide Geräte sich im selben WLAN befinden – auch auf meinem iPad nutzen kann. Damit erhalte ich auf dem Display des iPad einen „Cursor“ in Form eines bunten Kreises …

selber Effekt lässt sich auch mit einer Bluetooth-Maus oder einem per Bluetooth an das iPad angebundenen Trackpad erreichen, der einen wunderbaren Pointer-Ersatz ergibt.

B) Fällt diese Variante per Bluetooth-Zusatzgerät weg gibt es noch den „Assistive Touch“. Diesen aktiviere ich in den Einstellungen unter Bedienungshilfen –> Tippen –> Assistive Touch! Es erscheint ein virtueller Homebutton, der sich mit dem Finger auf dem Display hin und herschieben lässt. Benötigt man ihn nicht flutscht er immer an den Bildschirmrand und verdunkelt sich nach einem kurzen Moment, bis er wieder per Finger aktiviert wird. Eigentlich soll dieser mit unterschiedlichen Aktionen belegt eine Bedienungshilfe darstellen, legt man aber in den Einstellungen alle Aktionen für den Button lahm, kann er ein brauchbares Laserpointer-Surrogat darstellen!

Spurensuche 2021 – diesmal mit Holobuilder

Über die Spurensuche, ein Projekt im Erdkundeunterricht in Klasse 8, in dem wir uns auf die Suche machen nach Spuren früherer stadtgeschichtlicher Epochen, habe ich bereits ausführlich berichtet.

In diesem Jahr habe ich die Spurensuche erstmalig mit Holobuilder, statt mit Thinglink umgesetzt – meine Schüler*innen und ich waren begeistert, wie unkompliziert sich mit den 360°-Aufnahmen in Holobuilder arbeiten liess.

Da coronabedingt keine Exkursionen zugelassen waren mussten wir in diesem Jahr leider auf gemeinsame Unterrichtsgänge in die Innenstadt verzichten, stattdessen habe ich alle interessanten Orte mit der 360°-Kamera besucht und die Aufnahmen in ein neues Projekt bei Holobuilder eingefügt und auf einer Karte der Stadt verortet.

Die Schüler*innen haben sich dann gemeinsam mit ihren Sitznachbarn (eine freie Gruppenwahl war zu dem Zeitpunkt ebenfalls nicht erlaubt) einen Ort aus einer Liste möglicher interessanter Punkte ausgewählt und dazu zunächst im Netz recherchiert, ein Werk zur Stadtgeschichte konnte ich digital zur Verfügung stellen und bei einigen Themen habe ich gezielt Literatur beigesteuert, da die sonst übliche gemeinsame Recherche in Schul- und Stadtbibliothek …

Das tat dem Projekt aber ehrlicherweise kaum Abbruch, viele Gruppen waren schwer motiviert und zogen auf eigene Faust zu den gewählten Orten in der Stadt um nach Spuren zu Ausschau zu halten und individuelle, zum Teil sehr sehenswerte Dokumentationen zu erstellen.

Während in vielen Fällen das Video als Dokumentationstool eingesetzt wurde (Marktplatz), nutzen die Schülergruppen an andere Orten auch spontan die vielfältigen Optionen, die Holobuilder an Bord hat (Propsteikirche oder Wallanlage).

Bei den verlinkten Dokumentationen habe ich bei Holobuilder, um das Projekt hier im Blog einer größeren Öffentlichkeit präsentieren zu können, vergangene Woche aus Gründen des Datenschutzes ein paar Arbeiten entfernen müssen, dafür aber auch Highlights vergangener Spurensuchen verlinkt – nicht alle entstanden also in diesem Jahr und unter Pandemiebedingungen!

Hier die ausführliche Beschreibung des Projekts Spurensuche!

360° im Unterricht – mit Holobuilder

Meine Lieblings-360°- Anwendung vergibt kostenlose Jahreslizenzen an Lehrer! Sie bieten inzwischen die Arbeit ausschließlich auf EU-Servern an! Beantragt einen kostenlosen Zugang, schreibt anschließend dem Support, dass ihr Lehrer seid und bittet um einen längerfristigen Zugang, die schicken einem dann ein Google-Docs-Formular, habt ihr das ausgefüllt meldet ihr euch wieder beim Support und Sie schalten euch für ein Jahr frei!

Ich finde die Anwendung grandios, einen Schulrundgang hab ich mit meiner AG erstellt – SuS mit eigener E-Mail-Adresse lassen sich unkompliziert als „Projekteditoren“ mit Berechtigungen versehen, so dass sie in eigenen Bereiche die Aufnahmen bearbeiten können. Aktuell plane ich ein Projekt zur Präsentation des mittelalterlichen Meppens (bislang immer mit Thinglink umgesetzt) – wenn das fertig ist werde ich ausführlicher berichten!