Die Klasse hat in Chemie eben den nächsten Theorie-Input genossen und nun soll zur Vertiefung geübt werden – und die SuS freuen sich, weil sie wissen dass Sie nun wieder in Ruhe und in ihrem eigenen Tempo arbeiten können und keine Scheu vor „dummen“ Fragen zu haben brauchen.
Denn jeder hat den persönlichen CoaCh an der Seite, der Aufgaben stellt und bei deren Bearbeitung unterstützt.
In Vorbereitung einer SchiLf im September hab ich mal Unterrichtsideen der vergangenen Wochen zusammengestellt, bei denen im Chemieunterricht KI-Tools zum Einsatz kamen. Genutzt bzw. den SuS zur Verfügung gestellt habe ich dabei die KI-Tools von Fobizz, ihnen jedoch freigestellt weitere ihnen zur Verfügung stehende Tools zu nutzen.
Klasse 6: Am Ende der Eingangseinheit zur Sicherheit im CU habe ich die Klasse aufgefordert in Gruppen mit dem fobizz-Tool „KI für Bilder“ ein Bild zu erzeugen, in dem bewußt ein bis zwei Fehler bezüglich der Sicherheitsanforderungen erhalten sein sollten. In Anschluss an die Bildgenerierung mussten die übrigen Gruppen die Bilder betrachten und die Fehler benennen. Meines Erachtens sehr gelungen war dabei die zusätzlich Ebene der fehlerhaften Detail-Darstellungen durch die KI, die natürlich ebenso zum Diskussonsgegenstand wurden, wie folgendes Bild (absichtliche Fehler: offene lange Haare, fehlende Schutzbrille) zeigt 😁:
Klasse 9: Im Rahmen einer Einheit zur Ionenbindung sollten in einer Doppelstunde Kurzreferate zu je einem der unterschiedlichen Salze erstellt werden (z.B. Kaliumnitrat, Calciumchlorid, Kupfersulfat, Magnesiumphosphat, Magnesiumchlorid, Silbernitrat, Calciumcarbonat, Kaliumcyanid, Calciumphosphat, Calciumnitrat, Kaliumsulftat, Calciumsulfat …). Mittels der fobizz-Tools „KI Chat“ und „KI für Bilder“ sollten sie die SuS Strukturen für eine Präsentation vorschlagen lassen, die die Aspekte physikalische Eigenschaften, Vorkommen, Verwendung (Zwecke und Mengen) umfassen sollten. Ihre Ergebnisse sollten sie dann in „geeigneter Form“ im Plenum vorstellen. Die meisten Gruppen sammelten ihre Ergebnisse im Kursnotizbuch (OneNote), ein Gruppe erstellte mit Hilfe von slidesgo.com eine zwar anschauliche, aber inhaltsarme Präsentation. In dieser Doppelstunde entstand ein interessanter und dank des Plugins „WolframAlpha“ vorwiegend fachlich treffender Überblick über eine Fülle an Salzen. Da jedoch die SuS nicht über das nötige Fachwissen für eine kritische Reflexion der Vorstellungen verfügten, blieb deren bewertende Einordnung mir allein überlassen, das Ergebnis der Stunde war daher in diesem Fall nicht ganz so überzeugend wie zuvor erhofft. 🥴
Grundkurs 12: Zum Einstieg in die Unterrichtsreihe „Säuren und Basen“ sollte einerseits Wissen aus der Mittelstufe reaktiviert und eine allgemeine Basis an Grundlagen geschaffen werden. Die SuS wurden dafür in Gruppen aufgefordert, im Zeitrahmen einer Doppelstunde mithilfe des fobizz-Tools „KI Chat“ eine sinnvolle Gliederung für eine kurzes Erklärvideo zu erstellen, in dem die Theorien von Arrhenius und Brönstedt einander vergleichend gegenübergestellt werden. Im nächsten Schritt war daraus mit einfachen Bordmitteln des iPads ein kurzes Erklärvideo zu erstellen, welches in der nachfolgenden Stunde den übrigen SchülerInnen mit besonderem Fokus auf fachliche Korrektheit präsentiert wurde. Anhand der Videos konnten abschließend die wesentlichen Aussagen der Theorien gesichert werden. 😁
Unter dem Titel „Rein in den Vulkan“ durfte ich ein paar Ideen zum neuesten mobile.schule – Magazin beim AVR-Verlag beitragen, wie man per Google Earth, 360° Videos und WebCam am Beispiel der aktuellen Vulkanausbrüche auf Island die Welt live in den Klassenraum holen kann:
Das Endergebnis der Spendensammlung während der Typisierungsaktion und dem Sponsorenlauf hat uns noch einmal schwer überrascht, insgesamt wurden über 42.000,-€ an Spenden an Leukin und damit für die Typisierung von Menschen für die DKMS übergeben!
Bereits seit einiger Zeit biete ich einen Workshop unter diesem Titel an, in dem ich die Grundlagen künstlicher Intelligenz und deren Chancen und Risiken für den Einsatz in der Schule vorstelle und mit den Teilnehmern diskutiere.
Die Reaktion der Teilnehmer reicht dabei von Überraschung und Neugier darauf, es nun selbst zu probieren über Skepsis und Ablehnung bis hin zu Angst vor der begonnenen Veränderung, wie auch den künftig zu erwartenden Einfluss von K.I. auf den gesellschaftlichen Alltag
– eben die ganze Bandbreite dessen, was wir in der insbesondere mit Veröffentlichung von ChatGPT 3.0 im November 2022 begonnenen Hyperdiskussion wiederkehrend thematisieren, ergänzt um die mit rasanter Geschwindigkeit sich entwickelnden und erweiternden Tools rund um KI & Co.
Einen aktuellen Stand der Diskussion zu beschreiben, erscheint angesichts der rasenden Entwicklungen obsolet, wer mit Blick auf die Diskussion rund um den K.I. Einsatz in Schule sich einen Überblick verschaffen möchte, dem sei als erste Jump-Station die ständig aktualisierte und erweiterte TaskCards-Sammlung von Cornelia Stenschke empfohlen.
Die Möglichkeit KI (annähernd) DSGVO-konform im Unterricht einzusetzen bieten aktuell fobizz und SchulKI.
Diese Website verwendet Cookies, deren Verwendung Sie mit der weiteren Nutzung der Webseite akzeptieren. AkzeptierenDatenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.