DKMS macht Schule

Überraschend wurden wir für unser Engagement mit dem DKMS-Schulsiegel geehrt, welches ich zusammen mit Hermann Breer und unserer ehemaligen Schülerin Laura Grönniger

Anfang September 2021 in Hannover entgegennehmen durfte.

Der letzte offizielle Schultag im Jg. 13 ist gekennzeichnet durch diverse Aktionen zur Anmeldung zu den Prüfungen, letzten Stunden bei den Tutor*innen sowie einer Vollversammlung mit Hinweisen zum Abitur. Selbst bei G8 sind die SuS zu diesem Zeitpunkt im Regelfall bereits älter als 17, was Voraussetzung für eine Typisierung ist.

„DKMS macht Schule“ weiterlesen

Spurensuche 2021 – diesmal mit Holobuilder

Über die Spurensuche, ein Projekt im Erdkundeunterricht in Klasse 8, in dem wir uns auf die Suche machen nach Spuren früherer stadtgeschichtlicher Epochen, habe ich bereits ausführlich berichtet.

In diesem Jahr habe ich die Spurensuche erstmalig mit Holobuilder, statt mit Thinglink umgesetzt – meine Schüler*innen und ich waren begeistert, wie unkompliziert sich mit den 360°-Aufnahmen in Holobuilder arbeiten liess.

Da coronabedingt keine Exkursionen zugelassen waren mussten wir in diesem Jahr leider auf gemeinsame Unterrichtsgänge in die Innenstadt verzichten, stattdessen habe ich alle interessanten Orte mit der 360°-Kamera besucht und die Aufnahmen in ein neues Projekt bei Holobuilder eingefügt und auf einer Karte der Stadt verortet.

Die Schüler*innen haben sich dann gemeinsam mit ihren Sitznachbarn (eine freie Gruppenwahl war zu dem Zeitpunkt ebenfalls nicht erlaubt) einen Ort aus einer Liste möglicher interessanter Punkte ausgewählt und dazu zunächst im Netz recherchiert, ein Werk zur Stadtgeschichte konnte ich digital zur Verfügung stellen und bei einigen Themen habe ich gezielt Literatur beigesteuert, da die sonst übliche gemeinsame Recherche in Schul- und Stadtbibliothek …

Das tat dem Projekt aber ehrlicherweise kaum Abbruch, viele Gruppen waren schwer motiviert und zogen auf eigene Faust zu den gewählten Orten in der Stadt um nach Spuren zu Ausschau zu halten und individuelle, zum Teil sehr sehenswerte Dokumentationen zu erstellen.

Während in vielen Fällen das Video als Dokumentationstool eingesetzt wurde (Marktplatz), nutzen die Schülergruppen an andere Orten auch spontan die vielfältigen Optionen, die Holobuilder an Bord hat (Propsteikirche oder Wallanlage).

Bei den verlinkten Dokumentationen habe ich bei Holobuilder, um das Projekt hier im Blog einer größeren Öffentlichkeit präsentieren zu können, vergangene Woche aus Gründen des Datenschutzes ein paar Arbeiten entfernen müssen, dafür aber auch Highlights vergangener Spurensuchen verlinkt – nicht alle entstanden also in diesem Jahr und unter Pandemiebedingungen!

Hier die ausführliche Beschreibung des Projekts Spurensuche!

Virtuelle Schulführungen

Hab ich euch schon meine Schule gezeigt?

Grad aufgrund der zur Zeit unmöglichen Live-Events, bei denen sich die Schulen im Werben um potentielle Schüler fein rausputzen und heißeste Formate auffahren (Schnupperschule, Probeunterricht, Tag der offenen Tür, …) lohnt es sich einen Blick auf einfach zu erstellende aber wirkungsvolle digitale Alternativen zu lenken.

Vier Ideen möchte ich kurz vorstellen:

Die digitale Schnupperschule, bei der mit Hilfe von Thinglink.com eine Übersicht erstellt wird, auf der potentielle Interessenten sich die Angebote der Schule ansehen und Neues erfahren können. Dabei wichtig beide Entscheidungsebenen, sprich Schüler:innen und deren Eltern, im Blick zu behalten!

Folgende Angebote finden sich darunter:

Öffentliche Videokonferenzen zu bestimmten Terminen, in denen Mitglieder der Schulleitung das Angebot der Schule vorstellten und den Eltern Rede und Antwort stehen.

Videos, die mit Blick auf Schüler (Schulführung durch Schülerinnen in deutsch und englisch, Interviews mit Schüler:innen, Infos der SV) wie auch die Eltern einen Einblick in das Schulleben mit und ohne Corona ermöglichen und ein Entdecken der Schule und ihrer Charakteristika ermöglichen.

„Virtuelle Schulführungen“ weiterlesen

Einstiege ins Thema „Lernen und Lehren in der Digitalität“

Nicht nur mit Blick auf die beginnenden Sommerferien möchte ich die Empfehlungen bündeln:

(Hinweise: Der Buchtitel ist teilweise verlinkt mit einem Verlag oder Versand, diesen link habe ich eingefügt um weitere Informationen zum Buch zur Verfügung zu stellen – bitte unterstützt den lokalen Buchhandel!!!
Der jeweils mit @ beginnende link (z.B. @franz_albers) führt zu Twitter, wo die Autoren unter dem jeweiligen Namen tweeten!)

Am häufigsten empfohlen wurde mit „Mehr als 0 und 1“ der „Klassiker“ von Beat Döbeli Honegger (@beatdoebeli)

Das Internet ausgedruckt haben die Herren Krommer (@mediendidaktik), Lindner (@martinlindner), Mihajlović (@DejanFreiburg), Muuß-Merholz (@joeranDE) und Wampfler (@phwampfler) im Routenplaner #digitaleBildung

Entwicklungen und Formen der „Kultur der Digitalität“ beschreibt Felix Stalder (@stalfel) in seinem Buch. Einen kurzen Artikel dazu findet man Heft Synergie #05 ab S. 8!

Vom Netzlehrer Bob Blume (@blume_bob) stammt das „Abc der wissensdurstigen Mediennutzer“

Eher einen Fokus auf hybriden Unterricht zur Corona-Zeit legt das Projekt „Hybrid-Unterricht 101“ von Tim Kantereit (@Herr_Ka_Punkt)

Jan Vedder bloggt (@vedducation) eine Übersicht mit weiterführender Literatur und Artikeln zum Thema Schulentwicklung, die ich ebenso weiterempfehlen möchte!

Grad noch einen empfehlenswerten Artikel von Dejan Mihajlović (@DejanFreiburg) zum Thema „Referate in einer Kultur der Digitalität“ gelesen!

Was gehört noch hier rein?