UFaPS – Upcycled Family Power Station

Mein Sohn Johann (14) hat ein alltagstaugliches Ladegerät entwickelt, das er in diesem Gastbeitrag vorstellen möchte. Er hat damit beim regionalen „Jugend forscht“- Wettbewerb „Schüler experimentieren“ Platz 1 in der Sparte Technik errungen.
Leider fiel der nachfolgende niedersächsische Landesentscheid im Rahmen von #COVID19 ersatzlos aus.


UFaPS ist ein familienfreundliches Ladegerät, an dem bis zu 12 mobile Endgeräte gleichzeitig laden können, welches zum größten Teil aus wiederverwendeten Komponenten alter Computer besteht.

Ich bin in einem Gespräch mit meinem Vater auf die Idee zu diesem Projekt gekommen. In der Familie besteht mit inzwischen 4 iPads und 4 iPhones, hinzu kommen noch ein MacBook und bald noch weitere Geräte der jüngeren Geschwister, Bedarf an einer zentralen Ladestation für bis zu 12 Geräte, mit der diese über Nacht geladen werden können sollen.

Außerdem hatte ich ein paar Wochen zuvor ein paar stark veraltete Computer von der Schule erhalten, wobei die Komponenten alle noch funktionierten und ich überlegte, was sich damit Sinnvolles anstellen lässt.

Da ich zuvor viel mit Ladegeräten, unterschiedlichsten Akkus, etc. rumexperimentiert habe, habe ich überlegt aus dem Trafo eines dieser Computer ein leistungsstarkes Ladegerät zu bauen, an welchem alle Geräte der ganzen Familie gleichzeitig laden können.

„UFaPS – Upcycled Family Power Station“ weiterlesen

Digitale Inhalte während des #Corona-Shutdown

Last Edit: 27.03.20

Es gibt inzwischen zunehmend gute und übersichtliche Seiten von und für Lehrer, die Ideen geben für digitales Lernen in Zeiten von Corona – ein paar stelle ich hier vor, schaut einfach mal rein und schaut, ob für euch Interessantes dabei ist?!?

Hier gibt’s die Ideensammlung des NLQ und eine anschauliche Übersicht zu Aufgabenformaten im Distanzunterricht

Eine inzwischen recht große Sammlung mit z.T. auch fachspezifischen Links haben die @bildungspunks zusammengetragen, zahlreiche Bildungsangebote hat auch das Ubbo-Emmius-Gymnasium in Leer gesammelt!

Ein Kollege aus der Schweiz betreibt die Seite „Lernen trotz Corona“

Das Padlet der Gemeinschaftsschule Jettingen enthält u.a. Ideen zu kreativen Projekten und Forscheraufgaben!

Für Englisch empfiehlt Eric die Seite Englisch-Hilfen!

Für uns Lehrer gibt es jede Menge kostenlose online Fortbildungen!

Weitere links findet ihr am Ende dieses Blogs!

Ich habe inzwischen ein paar Video-Besprechungen mit Schülern durchgeführt, auf freiwilliger Basis und fernab schulischer Inhalte, um ihnen die Möglichkeit zu geben sich auszutauschen und zu erzählen! Denen fällt zum Teil (erwartungsgemäß) die Decke auf den Kopf! Daher mein Vorschlag, wenn nicht schon geschehen, meldet euch doch mal abseits der Aufgabenversorgung bei euren SchülerInnen, bietet ihnen Austausch und Gespräche an, insbesondere als KL – wer die Video-Besprechung per Teams nutzen möchte aber unsicher ist, wie – erste Hinweise findet ihr unten, ansonsten meldet euch gerne bei mir!


„Digitale Inhalte während des #Corona-Shutdown“ weiterlesen

Das digitale Versuchsprotokoll – Update

Die zentrale Idee des digitalen Versuchsprotokolls besteht darin, das klassische analoge Versuchsprotokoll in eine digitale Version zu überführen. Dabei ergeben sich entscheidende Vorteile aus der Kollaboration innerhalb der Schülergruppe, sowie durch die Einbindung von Fotos und einem Video der Versuchsdurchführung.

Die zentrale Idee des digitalen Versuchsprotokolls besteht darin, das klassische analoge Versuchsprotokoll in eine digitale Version zu überführen. Dabei ergeben sich entscheidende Vorteile aus der Kollaboration innerhalb der Schülergruppe, sowie durch die Einbindung von Fotos und einem Video der Versuchsdurchführung.

Ich beschreibe das Verfahren im Folgenden anhand eines Versuchsprotokolls aus dem Chemieunterricht, das sich aber problemlos an alle anderen zu protokollierenden Situationen anpassen lässt.

Bereits vor über einem Jahr habe ich die Idee des digitalen Versuchsprotokolls erstmalig hier beschrieben. Damals habe ich mit meinen SuS schwerpunktmäßig mit Explain Everything und der HPI Schul-Cloud gearbeitet. 

Videoaufnahme im Chemieunterricht

Da wir als Schule der Schulstiftung Osnabrück im Unterricht auch mit dem MS-Office-Paket arbeiten dürfen, haben wir schulintern die Arbeit mit Teams und OneNote intensiviert und vor dem Ziel des Einsatzes einheitlicher Methoden habe ich daher auch das digitale Versuchsprotokoll für die kollaborative Nutzung im Rahmen des Kursnotizbuches angepasst!

Diese Methode ist aber letztlich nicht an bestimmte Tools gebunden, mit GoogleDocs lässt sich das digitale Versuchsprotokoll ebenso erfolgreich umsetzen wie beispielsweise auch mit einem Padlet und sonstigen kollaborativen Tools wie z. B. Pages, BookCreator … 

„Das digitale Versuchsprotokoll – Update“ weiterlesen

Materialien zum Thema #klimakrise im Unterricht

Dieser Artikel wird allenthalben erweitert, wenn ihr gute Inhalte zum Thema kennt, schreibt sie gern unten in die Kommentare!

… still in progress!


Infos der #fridaysforfuture-Bewegung zum Weltklimatag

Guter Einstieg in die Klima-Thematik: „Wake up – Freak out“, ein Video des „Unabhängigen Institutes für Umweltfragen“ von 2012 – macht imho Angst und regt intensiv zum Nachdenken an!

Infos des Umweltbundesamtes zur Klimawirksamkeit von Flugreisen

Unterrichtsmaterial, der Bildungsplattform „Wandel vernetzt denken“, bisher sind zwei Module zur kritischen Bewertung vermeintlich ökologisch vorteilhafter Entwicklungen erschienen (Elektroautos bzw. CO2-Kompensation von Flugreisen).

Weltkarte von Oxfam Deutschland mit vielen Beispielen weltweit von Auswirkungen auf Menschen im Klimawandel

Hier kann man für einzelne Städte (bei uns wäre vmtl. Bremen die nächstgelegene) die zu erwartendene Klimaerwärmung sehen! 

Vergleich möglicher natürlicher und anthropogener Ursachen des Klimawandels von Karsten Schwanke (Wettermann ARD)

Greta Thunberg beschreibt ihre Motivation für ihren Klimastreik, hier findet ihr ihre Rede in NewYork vor der UN (unter dem Video lässt sich ein Untertitel zuschalten)!

„Materialien zum Thema #klimakrise im Unterricht“ weiterlesen

Viele hilfreiche Tipps und Ideen zu iPadOS …

bei der Lerntheke/ Ideenwolke.

… so der Titel eines Website, die vom Kollegen Philipp Straubing aus BaWü zusammengetragen wurde. Dort finden sich für die iPad-Fraktion zahlreiche Selbstlernstationen und Tutorials, nicht nur zum neuen Betriebssystem „iPadOS“!

Themen dort u.a.:

grundlegende Bedienung

erweiterte Bedienung