Die Klasse hat in Chemie eben den nächsten Theorie-Input genossen und nun soll zur Vertiefung geübt werden – und die SuS freuen sich, weil sie wissen dass Sie nun wieder in Ruhe und in ihrem eigenen Tempo arbeiten können und keine Scheu vor „dummen“ Fragen zu haben brauchen.
Denn jeder hat den persönlichen CoaCh an der Seite, der Aufgaben stellt und bei deren Bearbeitung unterstützt.
Beide Beiträge haben mächtig Spaß gemacht und bargen spannende neue Erfahrungen, zum einen die autorenmäßige Zusammenarbeit mit einem professionellen Verlag, zum anderen die abendliche Aufnahme der Podcast-Folge „Aller Anfang ist schwer?! Mit Tipps geht’s aber besser…“
Es gibt inzwischen zunehmend gute und übersichtliche Seiten von und für Lehrer, die Ideen geben für digitales Lernen in Zeiten von Corona – ein paar stelle ich hier vor, schaut einfach mal rein und schaut, ob für euch Interessantes dabei ist?!?
Eine inzwischen recht große Sammlung mit z.T. auch fachspezifischen Links haben die @bildungspunks zusammengetragen, zahlreiche Bildungsangebote hat auch das Ubbo-Emmius-Gymnasium in Leer gesammelt!
Ich habe inzwischen ein paar Video-Besprechungen mit Schülern durchgeführt, auf freiwilliger Basis und fernab schulischer Inhalte, um ihnen die Möglichkeit zu geben sich auszutauschen und zu erzählen! Denen fällt zum Teil (erwartungsgemäß) die Decke auf den Kopf! Daher mein Vorschlag, wenn nicht schon geschehen, meldet euch doch mal abseits der Aufgabenversorgung bei euren SchülerInnen, bietet ihnen Austausch und Gespräche an, insbesondere als KL – wer die Video-Besprechung per Teams nutzen möchte aber unsicher ist, wie – erste Hinweise findet ihr unten, ansonsten meldet euch gerne bei mir!
Die zentrale Idee des digitalen Versuchsprotokolls besteht darin, das klassische analoge Versuchsprotokoll in eine digitale Version zu überführen. Dabei ergeben sich entscheidende Vorteile aus der Kollaboration innerhalb der Schülergruppe, sowie durch die Einbindung von Fotos und einem Video der Versuchsdurchführung.
Die zentrale Idee des digitalen Versuchsprotokolls besteht darin, das klassische analoge Versuchsprotokoll in eine digitale Version zu überführen. Dabei ergeben sich entscheidende Vorteile aus der Kollaboration innerhalb der Schülergruppe, sowie durch die Einbindung von Fotos und einem Video der Versuchsdurchführung.
Ich beschreibe das Verfahren im Folgenden anhand eines Versuchsprotokolls aus dem Chemieunterricht, das sich aber problemlos an alle anderen zu protokollierenden Situationen anpassen lässt.
Da wir als Schule der Schulstiftung Osnabrück im Unterricht auch mit dem MS-Office-Paket arbeiten dürfen, haben wir schulintern die Arbeit mit Teams und OneNote intensiviert und vor dem Ziel des Einsatzes einheitlicher Methoden habe ich daher auch das digitale Versuchsprotokoll für die kollaborative Nutzung im Rahmen des Kursnotizbuches angepasst!
Diese Methode ist aber letztlich nicht an bestimmte Tools gebunden, mit GoogleDocs lässt sich das digitale Versuchsprotokoll ebenso erfolgreich umsetzen wie beispielsweise auch mit einem Padlet und sonstigen kollaborativen Tools wie z. B. Pages, BookCreator …
Ziel dieser Einheit in Erdkunde in Jg. 8 ist es, gemeinsam mit der Klasse eine interaktive Karte Meppens zu erstellen, die Auskünfte gibt über die Spuren früherer stadtgeschichtlicher Epochen.
Ich habe die Idee der Spurensuche bereits vor knapp drei Jahren erstmalig umgesetzt (Bericht von 2017), in diesem Jahr konnte ich das Projekt erneut, diesmal gleich mit drei Parallelklassen durchführen. Inzwischen arbeiteten die Kinder mit eigenen Tablets, was die Bedingungen für dieses Projekt gegenüber der früheren Arbeit mit Smartphones und Computerraum noch einmal verändert hat.
Diese Website verwendet Cookies, deren Verwendung Sie mit der weiteren Nutzung der Webseite akzeptieren. AkzeptierenDatenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.