Mein Beitrag zur Blogparade im Januar der Bildungspunks #edupnx – ohne nochmal auf das Thema gesehen zu haben hatte ich schon seit Dezember die Idee mich an einer sketchnoteähnlichen Darstellung zu versuchen. Einmal damit angefangen ging es schnell über das Thema „digital“ und „Lehrerzimmer“ hinaus, da wir an meiner Schule in der Vergangenheit über unser Serversystem IServ auch Schüler und Eltern über eigene E-Mail-Adressen in die digitale Kommunikation eingebunden haben und weiterhin ebenso um die Förderung der analogen Kommunikation bemüht sind.
Digitale Lernbegleitung Jg. 7 – Start
Lernen mit digitaler Begleitung gehört für Schülerinnen und Schüler des Jahrgang 7 am Gymnasium Marianum ab sofort zum Alltag. Dafür haben alle ein eigenes Tablet von den Eltern erhalten, das nun täglich in die Schultasche gehört. Im Vordergrund steht dabei die Steigerung der Qualität von Schule und Unterricht durch die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Dazu gehört ebenso die Reflexion der Nutzung digitaler Helfer aller Art und ihrer Möglichkeiten. Sorgen um den Verlust der Kulturtechniken des Lesens und Schreibens sind dabei aber unbegründet: „Das Heft ist und bleibt das Leitmedium, unsere Gymnasiasten werden weiterhin auch mit der Hand schreiben. Methodisch erweitern die Lernbegleiter jedoch die Möglichkeiten zur Individualisierung und Binnendifferenzierung im Unterricht enorm.“
Der Prozess der digitalen Transformation ist auch in der Schule unaufhaltsam. Die Medienkompetenz ist auch nach Ansicht des Kultusministeriums als vierte Kulturtechnik anzusehen, die zu fördern Aufgabe von Schule ist. „Wir setzen diese Forderung am Marianum mit der Einführung der digitalen Lernbegleiter nun ab Jahrgang 7 konsequent um!„
Vorbereitend steht bereits seit 2015 in Klasse 5 das Fach ITG (Informatorische Grundbildung) mit einer Wochenstunde auf dem Stundenplan. Hier nutzen die Schülerinnen und Schüler Tablet-Koffer. Die Lehrerinnen und Lehrer der AG „Neue Medien“ haben für ITG ein eigenes Curriculum entwickelt, mit dem gleich zu Beginn der gymnasialen Laufbahn die notwendige Basis für digital gestütztes Arbeiten geschaffen wird. Während der Einführungsphase der digitalen Lernbegleiter in der 7 stehen zudem ältere Mitschüler als „Tabletscouts“ den Siebtklässlern bei Problemen helfend zur Seite.
Digitale Lernbegleiter Jg. 7 – was geht?
„Was geht?“ ist hier weniger jugendsubkulturell anbiedernd denn ganz praktisch gemeint: Wir arbeiten im Jahrgang 7 mit der heterogenen BYOD-Lösung, was bedeutet, dass die Kinder unterschiedlichste Tablets mit den drei Betriebssystemen iOS, Android und Windows dabei haben! Bei der Unterrichtsplanung mit den digitalen Lernbegleitern müssen wir daher auf Lösungen zurückgreifen, die universell auf allen Betriebssystemen möglich sind!
Daher haben die Kinder zunächst einen Grundstock an universalen Apps installiert, mit denen bereits eine Vielzahl an unterrichtlichen Anwendungsszenarien möglich ist.
Für längere Texte und Präsentationen stehen Office365 (Word, OneNote und PowerPoint) sowie als „Rechenknecht“ Geogebra zur Verfügung. Texte lassen sich kollaborativ per Etherpad sowohl über IServ als auch über die Schul-Cloud verfassen!
Für die Erstellung „digitaler Mitschriften“ als Pendant zum klassischen Heft bietet sich auch Explain Everything an, hier findet ihr bereits ein paar Hilfen zur App.
Videos (und Fotos :-)) kann jedes Tablet erstellen, wir haben darüber hier schon mehrfach berichtet, ob über die Erstellung von Erklärvideos allgemein oder speziell auch für Deutsch oder die besondere Form der StopMotion-Videos!
Etwas umständlich ist das Abspielen von auf IServ gespeicherten Videos auf iPads, hierzu empfehle ich den Schülern Documents zu installieren und einmal einzurichten, Documents spielt die Videos direkt ab!
Sehr vorteilhaft, insbesondere für die Zeitökonmie im Unterricht und unglaublich vielseitig einsetzbar um das „Netz in den Unterricht zu holen“ sind QR-Codes, für die jedes Tablet einen Scanner an Bord hat!
Überhaupt sind viele Anwendungen möglich, die keine eigene App benötigen, wie die Arbeit mit der Schul-Cloud, für die jeder 7.Klässler bei der Einführungsveranstaltung einen Zugang erhalten hat. Spannend ist dazu der Blog zur Schul-Cloud! Anleitungen zur Nutzung findet ihr im folgenden Onlinekurs beim HPI. Unter dem Titel: „Lernen 4.0 – Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Schul-Cloud-Edition)“ kann man sich kostenlos zu einem Kurs mit 4 Modulen beim HPI einschreiben.
Auch Socrative, Kahoot und Quizlet sind appfrei (webbasiert) und somit universal nutzbar. Außerdem gibt es zahlreiche webbasierte Angebote die sich für einzelne Unterrichtsphasen einsetzen lassen wie beispielsweise die Seiten learningapps.org oder auch learningsnacks.de. Auf denen kann man wie auch bei Quizlet und Kahoot sowohl auf die Materialien anderer Kollegen zurückgreifen, als auch eigene Ideen relativ einfach umsetzen!
Viel Ideen für den Unterricht liefert natürlich das Netz mit seiner unendlichen Fülle und Weite, insbesondere die bloggenden Kollegen beschreiben immer wieder neue und kreative, aber auch einfach umsetzbare Ideen für den digital erweiterten Unterricht.
Ausprobieren! 🙂
Ideen zum Einsatz von BYOD-Tablets
… ohne jedweden Anspruch auf Vollständigkeit 🙂
Zum Nachlesen unser Konzept: „Mobiles Lernen am Marianum“
Präsentationen mit dem Tablet
Das Tablet als digitaler Lernbegleiter bietet uns in vielerlei Hinsicht eine Fülle weiterer methodischer Möglichkeiten, die weit über das klassische Referat hinausgehen, das bisher gerne als (analoges) Plakat oder (digital) als PowerPoint-Präsentation gehalten wurde.
Natürlich bietet jedes Tablet ein Präsentationsprogramm (PowerPoint, Keynote, Impress …) bzw. die Option online eine Prezi zu erstellen. Übrigens erarbeiten wir in Jg. 5 in ITG Grundlagen der Internetrecherche und der Präsentation mit PowerPoint, das Material dazu findet ihr auf IServ! Darüber hinaus hat das Tablet aber mit Kamera und Mikrofon zusätzliche Werkzeuge an Bord, so dass sich viele weitere Präsentationsformen anbieten:
Der Film: 
Hier bietet sich den SuS die Möglichkeit ihre Aussagen schnell in filmischer Form festzuhalten, dann aber diese selbst kritisch zu betrachten und ggfs. zu verbessern. iMovie ist hierbei eine große Hilfe!
Bsp.: In Erdkunde haben die SuS in Gruppenarbeit das Thema Massentierhaltung kritisch hinterfragt und dazu gestellte Interviews gedreht, in denen Experten (Tierhalter, Fleischkonsument, …) aus ihrer Sicht Stellung zum Thema nehmen. <link zu Ek OS – folgt>
Zu aktuellen Themen lassen sich schnell mit Apps zum Videoschnitt wie beispielsweise iMovie Nachrichtensendungen oder Trailer produzieren, in denen bestimmte Themen überblicksartig zusammengefasst werden können. Schülerinnen der 5 haben beispielsweise zur Aufgabe die Vorteile und Nachteile des Lebens in der Stadt bzw. auf dem Lande vergleichend zusammenzufassen einen eigenen Rap-Battle gefilmt 🙂
Das Foto:
Das klassische Standbild muss nicht mehr live dargestellt werden sondern kann vor entsprechend ausgewähltem Hintergrund immer wieder überprüft, hinterfragt und verbessert werden, bis die Präsentatoren ein gutes Gefühl haben und ihr Bild zeigen mögen. Weitere Ideen sind das Comic und die Fotogeschichte, … Apps dazu findet man zahlreich!
StopMotion:
Die Mischform aus Foto und Video habe ich hier bereits beschrieben!
Podcast:
Podcasts bezeichnen lokal gespeicherte und damit auch offline verfügbare Mediendateien, vorrangig Audio, aber auch Videodateien, die vergleichbar mit Radiosendungen aber unabhängig von den Sendezeiten geladen und angehört werden können. Deren themenzentrierte Produktion bietet sich insbesondere in den Fremdsprachen, eigentlich aber in allen Fächern an.
Allgemein: Förderung der Methodenkompetenz!
Dem produktiven Einsatz aller audiovisuellen Medien gemein ist die fächerübergreifende Ausbildung im Bereich der Medienkompetenzen, die im Orientierungsrahmen Medienbildung explizit gefordert sind und die schrittweise in die hauseigenen Curricula zu integrieren sind.
Immer wieder überraschend beim Einsatz audiovisueller Methoden wenn SuS plötzliche Präsenz zeigen, die bisher eher durch Schüchternheit auffielen, in Bild und Ton aber aufgrund der Sicherheit das Ergebnis und dessen Wirkung auf die Zuhörer vorab besser einschätzen zu können, sich aus sich selbst heraus wagen! Dieser Effekt lässt sich beispielsweise in den Fremdsprachen auch gut durch den Einsatz von Avataren erreichen, Beispiel: Tellagami
Sollen meine SuS heute Ergebnisse präsentieren, so gebe ich oft bewusst keine Methode vor sondern ermuntere sie phantasievoll und kreativ an die Aufgabe heranzugehen, um ihnen die Wahl der Methode entsprechend ihrer persönlichen Fähigkeiten und Vorlieben zu ermöglichen – mit oft wirklich überraschenden Ergebnissen.
Ergebnisse unterschiedlichster methodischer Herangehensweisen lassen sich übrigens neben der klassischen Sammlung in einem Ordner auf IServ visuell ansprechend in einem Thinglink verorten, hierzu wird ein Bild hochgeladen, auf dem Bereiche definiert und mit Medien verlinkt werden können, so dass am Ende als Unterrichtsergebnis eine Art interaktives Tafelbild stehen kann, wie es im Rahmen der „Spurensuche“ in Meppen entstand.
Interaktiver Stadtplan Meppens als Ergebnis einer Suche nach “Spuren der Stadtentwicklung”