Das digitale Versuchsprotokoll – Update

Die zentrale Idee des digitalen Versuchsprotokolls besteht darin, das klassische analoge Versuchsprotokoll in eine digitale Version zu überführen. Dabei ergeben sich entscheidende Vorteile aus der Kollaboration innerhalb der Schülergruppe, sowie durch die Einbindung von Fotos und einem Video der Versuchsdurchführung.

Ich beschreibe das Verfahren im Folgenden anhand eines Versuchsprotokolls aus dem Chemieunterricht, das sich aber problemlos an alle anderen zu protokollierenden Situationen anpassen lässt.

Bereits vor einiger Zeit habe ich die Idee des digitalen Versuchsprotokolls erstmalig hier beschrieben. Damals habe ich mit meinen SuS noch schwerpunktmäßig mit Explain Everything und der HPI Schul-Cloud gearbeitet. Time is going on, an meiner Schule nutzen wir den Collaboration Space in OneNote, ebenso gut lässt sich kollaborativ mit TaskCards/ Edumaps arbeiten … Beispiele folgen, ebenso Pages, BookCreator – aber letztlich ist das Tool hier unerheblich!

Videoaufnahme im Chemieunterricht

„Das digitale Versuchsprotokoll – Update“ weiterlesen

Unterrichtsprojekte vor Ort: Spurensuche

Ziel des Unterrichtsprojektes ist die Recherche, Einordnung und Dokumentation lokaler Spuren, hier vorgestellt im Fach Erdkunde am Beispiel der mittelalterlichen Stadt. Spurensuchen lassen sich auch zu unterschiedlichen anderen Thematiken durchführen (Wirkungsstätten lokaler Persönlichkeiten, soziale Einrichtungen, Stolpersteine, …)

Ein „One Best Thing“! – Podcast!

KI-Assistenten im CU – der CoaCh

Die Klasse hat in Chemie eben den nächsten Theorie-Input genossen und nun soll zur Vertiefung geübt werden – und die SuS freuen sich, weil sie wissen dass Sie nun wieder in Ruhe und in ihrem eigenen Tempo arbeiten können und keine Scheu vor „dummen“ Fragen zu haben brauchen.

Denn jeder hat den persönlichen CoaCh an der Seite, der Aufgaben stellt und bei deren Bearbeitung unterstützt.

Ein „One Best Thing“! – Podcast!