Marianum wird Schul-Cloud-Pilotschule

Wir haben uns erfolgreich drum bemüht und nehmen nun Teil an der Pilotphase des vom BMBF  geförderten „Schul-Cloud-Projektes“  von HPI und MINT-EC  (Ich liebe diese Abkürzungen🙂).

Wir sind sehr gespannt auf die Zusammenarbeit, versprechen wir uns doch von dem Projekt vor allen Dingen konkretere Antworten, wie künftiger digitaler Unterricht praktikabel auf allen Ebenen (Schüler, Lehrer, Technik) umgesetzt werden kann, denn unsere bisherigen  Diskussionen und Bemühungen um die Digitalisierung von Unterricht zeigen deutlich, wo noch Bedarf besteht.

Unsere Motivation ist daher vielschichtig, stecken wir doch ganz aktuell in dem – sehr intensiven! – Diskussionsprozess wir ihn einige Schulen bereits geführt haben, viele bald führen werden: Wie führen wir digitalisiertes Lernen an unserer Schule ein?!?

Der Knackpunkt dabei, an dem sich die Diskussion immer so fröhlich entzündet: Mit welchem Gerät machen wir das denn?

Hier gibt es viele verschiedene Wege, deren Ziel zwar immer Rom sein soll, nur die Frage nach der Größe des medienkompetenten Gepäcks, dass die Schüler während der Reise einsammeln und mitnehmen können, wird dabei intensiv diskutiert!

Während die Politik die Gepäckgröße durch die heterogene BYOD-Lösung zu individualisieren versucht werden auf Seiten der Reisebegleiter die bisherigen organisatorischen Problemfelder solcher Ansätze deutlich (vgl. den Hamburger BYOD-Versuch). Einheitliche Gepäckvorgaben scheinen hier den Weg zumindest lerntechnisch deutlich zu ebnen, nur müsste man dazu klar Position beziehen und den Eltern reinen Wein einschenken … oder aber den Weg nach Rom so deutlich ausbauen und  kennzeichnen, dass er auch mit ausgelatschten Aldiletten noch gewinnbringend kompetenzgestählt erreicht werden kann!

Ob also die Weichen für den heterogenen BYOD-Ansatz über die Schul-Cloud so gestellt werden können, dass die Reibungsverluste, die durch den Einsatz unterschiedlicher Schülergeräte entstehen zumindest in Teilen kompensiert werden können ist eine der wesentlichen Fragen, deren Beantwortung wir hoffentlich näher kommen werden.

Dass nebenbei ein absolut wünschenswerter Auf- und Ausbau einer zentralen, strukturierten und technisch funktionalen Lösung für das bisherige unübersichtliche Nebeneinander unterschiedlichster Ansätze der Verwaltung „Zurverfügungstellung“ von digitalem Material erfolgen wird, darauf bauen wir.

Hoffnung besteht auch darin, dass die Kooperationspartner namhaft genug sind und hinreichend „schulische Macht“ hinter sich zu vereinen wissen, dass auch die Schulbuchverlage mit ins Boot geholt werden können und an der Erarbeitung einer funktionalen Verwaltung der digitalen Schulbücher mitarbeiten. Die Nachfragen bei den Verlagen um die bisher eingeführten Lehrwerke unseren Schülern auch digital zur Verfügung stellen zu können zeigen ein Bild scheinbar kopflos agierender Verlage die nur die Angst um die eigenen Pfründe treibt und sind bislang eher demotivierend!

Nun, weiteres erfahren wir hoffentlich auf der „Kick-off-Veranstaltung“ am 03. April am HPI in Potsdam! Die Pilotphase begann am 01. Februar 2017 und endet am 30. April 2018. Nähere Infos zur Schul-Cloud finden sich in den Pressemitteilungen, die in der Neuen Osnabrücker Zeitung sowie bei der Ems-Vechte-Welle erschienen sind. Außerdem bei den Kooperationspartnern, dem  fördernden Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Hasso-Plattner-Institut (HPI), bei dem ein eigener Blog zur Schul-Cloud unterhalten wird und dem Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V. (MINT-EC).